top of page

DROHNENLINIE

B308(MM)22

= .22 - B24(MM)21 ins B123(MM)19 [2.dr.c.]  

TERMINE 2025

22. Juni / 6. Juli

20. Juli / 3. August (nur Abholung)

​

​

Linienbeschreibung

​

Zum bereits 3. Mal steht diese Linie auf dem Taubensuhl. Man kann sich einfach auf diese Linie verlassen, sonst hätte ich mich nicht für diese Drohnenlinie entschieden.

2020 stand die Urgroßmutter dieser Linie das erste Mal auf der Belegstelle.

Die B302(MM)18 überzeugte durch Fruchtbarkeit und ein extrem gutes
Hygieneverhalten. Obwohl wir bei der Auswahl der Drohnenlinie erst mitten
in der Saison HYG+ getestet haben, war zu beobachten, dass diese Linie
innerhalb von 24 Stunden 100% der Zellen öffnet und auch ausräumt. Nach
diesem Zeitraum hatte die Königin sogar die ausgeräumten Brutzellen
wieder bestiftet.

Die Frühjahresentwicklung ist früh und stetig, dabei entwickelt sie keinerlei
Schwarmstimmung, was in guten Erträgen mündet. Die Bienen sind in
ihrem Erscheinungsbild hell und sehr sanft. Sie ist sehr Wabenstetig, die
Brut und der Honig sind hoch verdeckelt.

2022 kam dann die Folgegeneration zur Aufstellung als Drohnenlinie:

Die B15(MM)19 überzeugte durch Fruchtbarkeit und ein extrem gutes Hygieneverhalten. Diese Linie öffnet innerhalb von 24 Stunden 100% der Zellen und räumt diese auch aus. Die Königin hatte sogar die ausgeräumten Brutzellen wieder bestiftet .Die Frühjahresentwicklung ist früh und stetig, dabei entwickelt sie keinerlei Schwarmstimmung, was in guten Erträgen mündet. Die Bienen sind in ihrem Erscheinungsbild hell und sehr sanft. Sie ist sehr Wabenstetig, die Brut und der Honig sind hoch verdeckelt. Bereits 2020 war die Mutter B302(MM) als Drohnenlinie auf dem Taubensuhl zur Aufstellung gekommen. Da wir wegen der damals noch neuen Pandemie die Belegstelle aus Vorsicht nicht geöffnet hatten, wollen wir diese Linie auf jeden Fall noch einmal aufstellen. Die B15(MM) eignet sich zur Anpaarung fast aller Linien. Sie besänftigt etwas ruppigere Linien und bremst den Schwarmtrieb auf jeden Fall ein. Positiv ist zu erwarten, dass der Honigertrag und die Fruchtbarkeit entsprechend verbessert werden können. Eine Linie, die starke Völker aufbaut und dadurch aber auch entsprechende Trachtangebote benötigt. Sie eignet sich allerdings weniger zur Revitalisierung etwas zu träge gewordener Linien. Vor allem aber was die Hygiene angeht sind positive Effekte zu erwarten. Bereits bei den ersten Flugmöglichkeiten im Jahr wurden alle toten Bienen vom Totenfall über den Winter aus dem Volk geräumt. Der Boden, die Beute und die Oberträger der Rähmchen sind ganz sauber "geputzt". Eine sehr hygienische und auch vitale Biene.

Nun in 2022 bin ich mit dieser Linie 2 Generationen, zur Großmutter B15(MM), weiter!

Die Eigenschaften sind sehr stabil geblieben und diese Linie eignet sich zu Anpaarungen jeglicher Art, egal ob zur Stabilisierung oder Neuanpaarung fremder Herkünfte. Die Brut und die Bienen haben eine sehr gute Vitalität. Sowohl das Hygieneverhalten wie auch die Schwarmträgheit sind sehr stabil in dieser Linie verankert. Die B308 startet sehr früh und ist bereits für die Obstblüte startklar für Honigräume. Große Brutflächen sowie langlebige Bienen ermöglichen ein schnelles und stabiles Volkswachstum, was zu entsprechenden Honigerträgen führt. Anstatt in Schwarmstimmung zu kommen hängen sich die Bienen lieber in einem Bienenbart vor dem Flugloch auf. Nach 24 Stunden ist die Ausräumrate durch einen Hygienetest mit Trockeneis bei 100%.

Wir freuen uns auf die Anpaarungen mit dieser Linie.


 

Magnus Menges

​

Buckfast-Belegstelle Taubensuhl


Die Belegstelle Taubensuhl liegt auf etwa 550 m Höhe im Herzen des Pfälzer Waldes, auf einem Plateau zwischen Eußerthal und Johanniskreuz bei Annweiler, im Bundesland Rheinland-Pfalz. Der Pfälzer Wald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und eine der größten zusammenhängenden europäischen Waldflächen.

Zusammen mit den Nordvogesen wurde der Pfälzer Wald 1998 als erstes grenzüberschreitendes Biosphärenreservat der UNESCO in Europa ausgewiesen. Der deutsche Teil war damit das 12. von 15 Biosphärenreservaten in Deutschland.

Taubensuhl ist einer der wenigen Orte im Pfälzer Wald, in dessen Radius von 3 km keine größeren Dörfer zu finden sind. Dadurch sind wir in der Lage sichere Anpaarungen erreichen zu können.

Die Belegstelle Taubensuhl verfügt über einen eingetragenen Schutzradius von 3 km.

​

​

​

Drohnenlinie 2025

​

B308(MM)22

= .22 - B24(MM)21 ins B123(MM)19 [2.dr.c.]  

 

https://pedigree.gdeb.eu/de/koeniginnen/queen=10431

​

Es stehen ca. 20 Vatervölker zur Verfügung.

​

​

​

Durchgänge

​

  • 22. Juni

  • 6. Juli

  • 20. Juli

  • 3. August (nur Abholung)

​

8:00-8:30 Abholung und von 8:30-9:00 Anlieferung


Anfahrt

 

Von Landau kommend B10 Richtung Annweiler/Pirmasens fahren, vor Anweiler die B10 verlassen über Eußerthal zum Forsthaus Taubensuhl.

 

Von Pirmasens kommend hinter Annweiler die B10 verlassen über Eußerthal zum Forsthaus Taubensuhl.

Treffpunkt ist der Parkplatz hinter dem Restaurant "Forsthaus Taubensuhl".

Geokoordinaten: 49°17'05.1"N 7°54'50.3"E // 49.284761, 7.913968

​

​


Belegstellenleitung

 

Landesverband der Rheinland-Pfälzischen Buckfastimker e.V.
 

​

​​

Belegstellenordnung Taubensuhl

(Version Mai 2025)

 

Diese Belegstellenordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung auf der Homepage des Landesverbandes der Rheinland-Pfälzischen Buckfastimker e.V. in Kraft und gilt bis eine neuere Version erscheint.
Die Belegstelle Taubensuhl ist eine Einrichtung des Landesverbandes der Rheinland-Pfälzischen
Buckfastimker e.V. Der Landesverband ist für den Unterhalt und die rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlich.
Ein Belegstellenleiter wird vom Landesverband berufen. Er regelt in seinem Auftrag den
ordnungsgemäßen Belegstellenbetrieb. Der Belegstellenleiter kann in Abstimmung mit dem
Landesverband weiteres Belegstellenpersonal berufen. Dieses unterstützt im Auftrag des
Belegstellenleiters den reibungslosen Verlauf der Anlieferungen und Abholungen.

 

Den Anweisungen des Belegstellenpersonals ist Folge zu leisten. Sie üben in Vertretung des Landesverbandes das Hausrecht aus.
Das Betreten der Belegstelle ist nur mit Zustimmung oder im Beisein des Belegstellenpersonals erlaubt.
Mit Aufstellung der Begattungseinheiten wird diese Belegstellenordnung automatisch anerkannt. Dem Belegstellenpersonal ist Folge zu leisten.
Bei Nichteinhaltung der Belegstellenordnung kann die gesamte Anlieferung abgewiesen werden.
Wiederholte Missachtung bewirkt den sofortigen, dauerhaften Ausschluss vom Belegstellenbetrieb.
​​

​

Anmeldung

​

Vor der Anlieferung der Begattungseinheiten, muss eine Anmeldung mit einer E-Mail
an info@buckfastimker-rlp.de erfolgen, bei der die Menge der Einheiten, die Einheit selbst (Apidea,
Mini-Plus o.ä.) und der Termin für Anlieferung sowie Abholung vereinbart werden.
Die Anmeldung ist nur nach Bestätigung der Reservierung gültig!
Neben Ihrer vollständigen Adresse geben Sie bitte an, unter welcher Telefon- oder Handynummer Sie am Anliefer- und Abholtag erreichbar sind. Falls Sie beim An- bzw. Abholen nicht selbst kommen können, benötigen wir eine schriftliche Vollmacht.
Für Sammeltransporte und größere Anlieferungen können individuelle Anlieferungstage vereinbart
werden.
Ein gültiges Gesundheitszeugnis, ausgestellt auf Ihren Namen ist obligatorisch.

​​

Die Anmeldung kann ab dem 23. März 2025 erfolgen ​​

​

Anlieferung

​

Treffpunkt ist der Parkplatz hinter dem Restaurant "Forsthaus Taubensuhl"
Geokoordinaten: 49°17'05.1"N 7°54'50.3"E // 49.284761, 7.913968


Die Begattungseinheiten werden vom Belegstellenpersonal zur Belegstelle transportiert. 

Die Beschicker müssen die letzten Meter vom Parkplatz auf die Belegstelle zu Fuß laufen.
Jeder stellt die von Ihm angelieferten Einheiten nach Anweisung selbst auf. Es ist verboten fremde
Einheiten zu manipulieren, sofern vom Eigentümer keine Vollmacht vorliegt. Zuwiderhandlungen führen zum sofortigen und ersatzlosen Ausschluss von der Belegstellenbeschickung.
Bewegungseingeschränkte Menschen können mit dem Belegstellenpersonal hochfahren.
Zur Anlieferung sind alle Kästchen zugelassen. Für EWKs sind keine Aufstellmöglichkeiten vorhanden.
Auf einwandfreien Zustand der Kästchen ist zu achten.
Folgendes ist zwingend einzuhalten:

​

  • Die Einheiten sind wetterfest mit Name und Adresse des Züchters zu versehen.

  • Die Einheiten müssen absolut Brut und Drohnenfrei sein, sowie kontrollierbar über ein
    Drohnenabsperrgitter verfügen.

  • Bei der Anmeldung ist ein entsprechendes Gesundheitszeugnis, gemäß der jeweiligen Anordnung des Veterinäramtes, zwingend vorzulegen.

  • Die Kästchen müssen sturm- und rüttelsicher sein, eine Versiegelung ist vorteilhaft

  • Die Versorgung der Einheiten mit Futter kann nicht durch das Belegstellenpersonal erfolgen.

  • Mini-Plus Einheiten werden mit maximal 3 Waben und einer Futtertasche akzeptiert

​

Bei der Anlieferung und Abholung erfolgt die Kontrolle durch das Belegstellenpersonal.
Bei Nichteinhalten der Belegstellenordnung kann die gesamte Anlieferung abgewiesen werden.
Ein Rechtsanspruch auf Aufstellung von Begattungseinheiten besteht nicht.
Für eine erfolgreiche Begattung kann keine Garantie gegeben werden.
Die Aufstellung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Landesverband der Rheinland-Pfälzischen Buckfastimker e.V. übernimmt keinerlei Haftung. Der Aufsteller hat für eine ausreichende Versicherung selbst zu sorgen.
Das gilt sowohl für die Bienen als auch Diebstahl der Einheiten/Königinnen, Frevel, Wild- und
Sturmschäden und andere Risiken.

​

Zeiten

Abholung von 8:00 Uhr - 8:30 Uhr
Anlieferung 8:30 Uhr - 9:00 Uhr

​​Gebühren 2025

Anliefergebühr je Begattungseinheit:

... für Mitglieder des LV: € 8,00

... für Nichtmitglieder: € 10,00


Die Gebühren sind bei Anlieferung Bar zu entrichten.
Je Einheit geht € 1,- an den Züchter der Vaterlinie.

​

Abholung

Die Begattungseinheiten werden vom Belegstellenpersonal zum Parkplatz hinter dem Restaurant
"Forsthaus Taubensuhl" transportiert und auch dort herausgegeben.
Eine Rückmeldung über das Begattungsergebnis ist binnen 4 Wochen nach der Abholung per mail an die Belegstelle zu senden.

​​

​

MITGLIED WERDEN

Sammeltransporte, Besamungsaktionen & Zuchtstoffabgaben, genießen Sie die Vorteile einer
                    Mitgliedschaft in unserem Verband.

Landesverband
Adresse

Landesverband der Rheinland-Pfälzischen Buckfastimker e.V.

 

Schulstraße 6
66909 Nanzdietschweiler

Newsletter

© 2019 Landesverband der Rheinland-Pfälzischen Buckfastimker e.V.

bottom of page